„Unsere Kunden verringern ihre ’Time to Value’ und steigern die Produktivität”
Seit Anfang September hat Eplan ein neues Portfolio. Dabei handelt es sich nicht nur um einen „normalen“ Launch der Plattform – vielmehr wurden für die Version 2026 umfassende Änderungen umgesetzt. Kunden erhalten jetzt inhaltlich neu gestaltete Produkte. Welche Strategie steckt dahinter? Das erklärt Thomas Weichsel, Vice President Software Portfolio, im Interview.

Thomas Weichsel,
Vice President Software Portfolio EPLAN GmbH & Co. KG
Zum 1. September haben wir unser Portfolio grundlegend neu strukturiert. Welche strategischen Überlegungen stehen dahinter und welche Ziele verfolgen wir damit?
Unsere Kunden stehen in den internationalen Märkten aktuell vor riesigen Herausforderungen, ihr Business erfolgreich zu gestalten und sich zukunftssicher aufzustellen. Wir möchten sie bestmöglich dabei unterstützen, Wachstum für ihre Unternehmen zu ermöglichen und die ‘Time to Value’ zu verringern. Dazu bieten wir nun nicht nur die technisch besten Produkte für einzelne Disziplinen, sondern ganzheitliche Lösungen, die speziell auf Aufgabenstellungen und Workflows in einzelnen Industrien und Kundensegmenten abgestimmt sind. Kunden können sie sofort in vollem Umfang nutzen, ohne später zusätzliche Module und Optionen evaluieren und beschaffen zu müssen.
Welche speziell abgestimmten Produkte sind das?
Ein Beispiel ist das neugestaltete Eplan Preplanning, das nun auch die elektrotechnischen Anforderungen in der frühen Planungsphase in Form von einpoligen Schaltplänen abdeckt – neben der Integration von Vorplanungsdaten und der professionellen Erstellung von P&IDs. Damit ist es nicht nur für Systemintegratoren, sondern auch für Betreiber und Planer im ‘Concept’-Engineering in den definierten Industrien attraktiv geworden – und das zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis. Außerdem bieten wir neue Industriepakete. Diese enthalten vorkonfigurierte Inhalte wie Symbole, Beispieldaten und Formulare, die gezielt auf die Anforderungen von Industrien wie Maschinenbau, Schaltschrank- und Schaltanlagenbau, Energie-Technik und Gebäudeautomation abgestimmt sind. Der Kunde kann die Software leichter installieren und schneller einführen. Ausserdem ist die neue Eplan Plattform passendes Werkzeug, um eine konsistente Systemlandschaft mit Stammdaten über verschiedene Standorte hinweg zu etablieren.
Wieso enthalten Eplan Preplanning, Eplan Electric P8 und Eplan Pro Panel jetzt so viel mehr?
Wir wollten mehr Funktionen bieten, um die Workflows unserer Kunden umfassender zu unterstützen. ‚Efficient Engineering‘ – diesen Slogan haben wir uns gegeben und das möchten wir liefern. Mit den neuen Produkten Eplan Preplanning, Eplan Electric P8 und Eplan Pro Panel können Kunden jetzt zusätzlich und je nach Ausbaustufe in der Eplan Cloud in- und extern zusammenarbeiten: Unsere Cloud-Apps für Artikelverwaltung, Datenmanagement, die automatisierte Projekterzeugung und das Viewen von Eplan Projekten – das ist nun alles inklusive. Sobald der Kunde seine Lizenz der Plattform 2026 aktiviert, steht ihm der erweiterte Funktionsumfang zur Verfügung. Er muss lediglich die neue Software installieren – ohne zusätzliche Kosten.
Die einzelnen Produkte haben wir auch entsprechend gestaltet. Ein Beispiel: Eine typische Lizenz bestand bisher aus einem Produkt-Seat Eplan Electric P8 und dem Elements Select+. Im neuen Portfolio entspricht das der Lizenz Eplan Electric P8 Advanced. Und die hat es in sich: Neben den neuen Cloud Apps für Artikel- und Datenmanagement sowie dem Projekt-Viewer ist jetzt auch die Erstellung von Schaltplänen für die Fluidtechnik enthalten – also deutlich mehr Leistung.
Was hat Eplan zu der Neugestaltung bewogen?
Ein zentraler Punkt ist die nachhaltige Reduzierung der Komplexität: Unser bisheriges Portfolio bestand aus sehr vielen Software-Artikeln, die sich teils sehr individuell kombinieren liessen. Das war für Kunden manchmal unübersichtlich. Mit dem neuen Portfolio schaffen wir deutlich mehr Transparenz – in der Beratung des Kunden, in der Beschaffung durch den Kunden und in der Einführung der Lösung.
Eplan Plattform 2026
Sie interessieren sich für weitere Details des neuen Portfolios?
Besuchen Sie unsere Website und erfahren Sie mehr zur Umgestaltung!